5 • Ein Angebot für Sie?

Kurz vor dem Ziel...
Kurz vor dem Ziel...

In diesem letzten Kapitel zeige ich Ihnen zunächst, wie und warum die GHU, die rein online arbeitet, bei unserem Kriteriencheck das Ziel erreichen kann.

Dann gehen wir auf die Besonderheit des Angebots ein, die ersichtlich machen, wie man sich dort bewusst auf die Belange und Bedürfnisse von Berufstätigen eingestellt hat.

Wir werfen anschließend einen Blick in die Qualitätssicherung der beiden angebotenen Doktoratsprogramme, damit Sie es gegenüber anderen einordnen und bewerten können.

Und schließlich erfahren Sie, ob und wenn ja wie Sie einen an der GHU erworbenen PhD- oder DBA-Doktortitel offiziell nutzen können.

Der Kriteriencheck

Die zehn Kriterien, die ich Ihnen zuvor vorgestellt hatte, verwenden wir nun als Maßstab zur Beurteilung der Nützlichkeit der Doktoratsprogramme der GHU für berufsbegleitende Doktoranden.

Diese Kriterien lassen sich gleichermaßen auf das PhD-Programm als auch auf das DBA-Programm anwenden.

Unterschiedliche Ziele bei PhD und DBA

Eine PhD-Dissertation realisiert wissenschaftliche Forschung gemäß den Methoden der Induktion und Deduktion.

Ihre Aufgabe ist daher entweder die Entwicklung von Theorien oder die Validierung bestehender Theorien.

Eine DBA-Dissertation ist auf wissenschaftlichen Praxistransfer ausgerichtet, u. a. durch empirisches Forschen.

Hier geht es um die Anwendung wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse in einem praktischen Kontext.

Dauer: 2:22

Die Besonderheiten

Das „Spezielle“ dieses Anbieters:

  • Sie werden zu 100 Prozent online arbeiten.
  • Prüfungen des ersten Teils und die Doktorarbeit samt ihrer Verteidigung im zweiten Teil erfolgen in Ihrer Muttersprache.
  • Im Anschluss an die Dissertation reichen Sie zudem einen englischsprachigen Forschungsbeitrag ein.
  • Die Forschungsgebiete und die genaue Struktur des Promotionsverlaufs sind klar beschrieben.
  • Die Zulassungsvoraussetzungen entsprechen den europäischen Standards.

Dauer: 5.21

Die Qualitätssicherung

Die Universität hat an beiden Standorten ihre staatliche Anerkennung.

Die Prüfungen der Doktorarbeiten finden gemäß den Standards der deutschen Kultusministerkonferenz stets wissenschaftlich statt.

Beide Promotionsprogramme sind mehrfach international akkreditiert. Sie folgen in Akkreditierung und Umsetzung strikt den EU-Vorgaben durch Einhaltung des ECTS.

Dauer: 1:43

Die Führbarkeit des Titels

In kaum einem Land der EU, gar international wird die „Führbarkeit“ ausländischer akademischer Grade so penibel beurteilt wie in Deutschland, denn sie sind hier gesetzlich geschützt. Daher klären wir hier dieses wichtige Thema.

Und Sie erfahren auch, wie die Führbarkeit der Doktortitel der GHU in den anderen Ländern des DACH-Raumes geregelt ist.

Die Doktortitel „PhD“ und „DBA“ können gemäß der GHU-Akkreditierung auch als „Dr.“ geführt werden.

Dauer: 1:41

Regelungen in D 🇩🇪

Die Regelungen des Bundes und der Länder füllen viele Seiten – hier der Überblick.

In Stichworten zusammengefasst: außer wenn Universitäten in den EU-Ländern und im Europäischen Wirtschaftsraum und bei einigen weiteren Ländern, für die begünstigende Regelungen gelten, beheimatet sind, gilt, dass kein Herkunftsnachweis angegeben werden muss. Zudem ist es möglich, dass PhD- und DBA-Titel (jedoch sehr eingeschränkt) als Dr. in Deutschland geführt werden können.

Für alle übrigen Gebiete ist festgelegt, dass jeder Hochschulabschluss von dort nur mit einem ergänzenden Herkunftsnachweis in Deutschland geführt werden kann.

Am besten verinnerlicht man die in dem KMK-Überblick enthaltenen Regelungen der Kultusministerkonferenz (KMK) einmal selbst und schaut zudem in die Regelungen seines eigenen Bundeslandes, die auch auf der Seite verlinkt zu finden sind.


Auf Nachfrage erhielt die GHU von der zuständigen Stelle der KMK diesen Hinweis:

„Ausländische Grade können grundsätzlich ohne ein Genehmigungsverfahren direkt in der Originalform geführt werden. Je nachdem, in welchem Land der Grad erworben wurde, muss auch die verleihende Universität oder staatliche Stelle genannt werden.“ Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)


Für die Führung der Doktortitel der GHU gilt also:

  • man kann den verliehenen PhD und den verliehenen DBA nach seinem Namen oder den ebenfalls verliehenen Dr. vor seinem Namen führen, und
  • man muss die Herkunftsangabe hinzusetzen durch Nennung der verleihenden Universität oder der staatlichen Stelle (s. o. ZAB der KMK).

Somit wären diese Varianten möglich:

  • Dr. (AI) Vorname Nachname oder
  • Vorname Nachname DBA (AI) oder
  • Vorname Nachname PhD (AI)

AI ist das Länderkürzel für Anguilla, Sitz der GHU.


Hinweis: Die unrechtmäßige Führung eines deutschen oder ausländischen akademischen Grades stellt eine Straftat gemäß § 132a StGB (Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen) dar und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafe belegt werden.

Regelungen in A 🇦🇹

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:

„Ausländische akademische Grade können nach denselben Regeln wie inländische akademische Grade geführt werden.

Wesentliche Voraussetzung für die Führbarkeit eines ausländischen akademischen Grades ist die Verleihung durch eine Institution, die [als] Universität oder Hochschule anerkannt ist.

Die Eintragung in Urkunden ist jedoch nur für akademische Grade aus EU- und EWR-Staaten, der Schweiz sowie akademische Grade in der Theologie von päpstlichen Universitäten möglich. [...]

Wenn ein ausländischer akademischer Grad in Österreich nostrifiziert wurde, ist statt diesem der entsprechende österreichische akademische Grad zu führen.“

Infos zur erwähnten Nostrifizierung

Eine in bestimmten Fällen mögliche Umtitulierung von PhD und DBA in „Dr.“ wie in Deutschland, ob mit oder ohne Herkunftsangabe, ist in Österreich nicht vorgesehen. Nur durch jene kostenpflichtige Nostrifizierung kann die Führung gemäß den inländischen Titelvorgaben möglich werden.

Regelungen in CH🇨🇭

Mangels staatlicher Vorgaben gibt es hier nur Regelungen / Vorschläge aus dem Hochschulbereich.

  • Gemäß swissuniversities könne man den erhaltenen Titel so führen, wie er ausgegeben wurde, unter Hinzufügung eines Hinweises auf die verleihende Universität.
  • FHSchweiz hat die voranstehende Empfehlung übernommen.

Eine in bestimmten Fällen mögliche Umtitulierung von PhD und DBA in „Dr.“ wie in Deutschland, ob mit oder ohne Herkunftsangabe, ist in der Schweiz nicht vorgesehen, sie ist dort aber aufgrund der Freiheit des Einzelnen nicht ausgeschlossen.

Die Anmeldemöglichkeit

Wenn Sie sich für das PhD- oder das DBA-Programm der GHU anmelden möchten, registrieren Sie sich bitte online und zwar direkt beim Campus der Universität.

Bei der Eingabe Ihrer Daten werden Sie nach einer Referenz gefragt. Tragen Sie dort bitte diese Angabe ein: REF-100004637

Sobald Sie im Campus freigeschaltet wurden, können Sie dort alle Informationen und Dokumente downloaden, die Sie für Ihren Promotionsweg benötigen! Die „Amtssprache“ der GHU ist Englisch.

Falls Sie für Ihre Anmeldeunterlagen einen Übersetzungsdienst benötigen: deepl.com hilft Ihnen kostenlos und in Echtzeit.

Ein persönliches Wort zum Schluss:

Die nächsten Schritte sind allein Ihre. Wenn Sie zu der Meinung gekommen sind, dass ich Ihnen dabei helfen kann, drücken Sie auf diesen Button!