15. Jan 2025,
Der Leitfaden für Promovierende
Interdisziplinäre Forschung ist mehr als das bloße Nebeneinander verschiedener Fachrichtungen. Sie entsteht dort, wo die Grenzen zwischen Disziplinen verschwimmen und neue Erkenntnisse gerade durch die Verbindung unterschiedlicher Perspektiven entstehen.
Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, worauf Sie bei der Planung Ihres interdisziplinären Promotionsprojekts achten sollten.
Wenn Sie interdisziplinär forschen möchten, bewegen Sie sich oft auf unbekanntem Terrain. Sie verbinden Methoden, Theorien und Denkweisen verschiedener Fachrichtungen – und das bringt besondere Herausforderungen mit sich.
Sie müssen sich in unterschiedliche Fachsprachen einarbeiten, verschiedene methodische Ansätze verstehen und manchmal auch zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Kulturen vermitteln.
Eine gute interdisziplinäre Forschungsfrage entsteht meist dort, wo einzelne Disziplinen an ihre Grenzen stoßen.
Zum Beispiel:
Welche Frage werden Sie voraussichtlich interdisziplinär stellen und beantworten wollen?
Die Universität muss entweder fachbereichsübergreifend oder sogar ohne Fachbereiche / Fakultäten lehren und forschen.
Sobald Sie nämlich auf ein Fachgebiet festgenagelt sind, können dort nur Forschungsziele erarbeitet werden, die mit den Methoden des Fachs realisierbar sind! Das ist typisch für die Universitäten und deren Promotionsmöglichkeiten in Deutschland.
Tipp: Suchen Sie nach einer Uni, bei der das Promotionsrecht nicht einzelnen Fakultäten gegeben ist, sondern der Universität selbst! Dies ist z. B. in den Niederlanden und in den meisten anderen Ländern der Welt der Fall.
Für ein interdisziplinäres Promotionsprojekt brauchen Sie mindestens zwei, möglicherweise auch mehrere Betreuer aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Achten Sie darauf, dass diese Personen eigene Erfahrung mit interdisziplinärer Forschung haben und offen für fachübergreifende Ansätze sind.
Klären Sie frühzeitig,
Oft entstehen die spannendsten Erkenntnisse genau dort, wo verschiedene Fachgebiete zu einer gemeinsamen Lösung beitragen.
In der interdisziplinären Forschung gilt es oft, verschiedene methodische Ansätze sinnvoll zu kombinieren.
Dabei ist es wichtig, dass Sie
Welche Methoden Sie genau benötigen werden, lässt sich erst nach Eingrenzung der Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage klären. Wichtig ist, dass Sie mit Methoden Ihres ursprünglichen Fachgebiets vertraut sind, denn dort liegen in der Regel Ihr Start- und Ihr Zielpunkt – die weitere(n) Methoden(n) können Sie dann mit den Experten der anderen beteiligten Fachbereiche in den Blick nehmen.
Planen Sie für ein interdisziplinäres Promotionsprojekt mehr Zeit und Ressourcen ein als für eine monodisziplinäre Arbeit.
Sie brauchen nämlich zusätzliche Zeit für
Denken Sie dabei auch an die Ressourcen, die Sie benötigen:
Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, ja sogar notwendig, sich fachliche Expertise auch über die zugewiesenen Betreuer hinaus zu suchen. Denn es ist nicht Aufgabe von Betreuern bei Promotionsverfahren, dir Methoden und Inhalte beizubringen, sondern nur darauf zu achten, dass Sie sie sachgemäß und zielgerecht in Ihre Untersuchung einbringen!
Jede Disziplin hat ihre eigene Forschungskultur. In den Geisteswissenschaften ist oft das eigenständige Arbeiten an einer Monographie üblich, während in den Naturwissenschaften die kumulative Promotion in einem Forschungsteam der Standard ist. In den Wirtschaftswissenschaften liegt der Fokus häufig auf peer-reviewed Journal-Artikeln.
Als interdisziplinär Forschender müssen Sie einen Weg finden, diese verschiedenen Kulturen zu vereinen!
Das betrifft
Da Sie ja in einem Fachgebiet starten werden, werden die dort herrschenden Erwartungen und Vorgaben voraussichtlich für die gesamte Forschungsarbeit gelten. Es gibt inzwischen aber auch erste und noch sehr wenige explizit auf interdisziplinäres Forschen ausgerichtete und dafür sogar ausgestattete Institute, die dann möglicherweise genau dafür ausgestaltete Vorgaben machen.
Recherchieren Sie daher im Vorfeld parallel zur ersten Entwicklung Ihres Forschungsvorhabens nach Universitäten oder universitären Einrichtungen, bei denen Ihr interdisziplinärer Weg begrüßt und gefördert wird!
Suchen Sie sich frühzeitig ein Netzwerk von Menschen, die ebenfalls interdisziplinär arbeiten. Das können sein:
Lernen Sie dabei, wie Sie Ihre Forschung für verschiedene Zielgruppen
verständlich kommunizieren können. Sie werden Ihr Projekt sowohl Fachleuten aus
verschiedenen Disziplinen als auch einem breiteren Publikum erklären müssen, und zwar von Beginn an und nicht erst nach Fertigstellung!
Es ist angesichts der erhöhten Aufwände eines interdisziplinären Vorhabens enorm wichtig, sich selbst immer wieder vor Augen zu halten, worin der Mehrwert für einen selbst bestehen wirst.
Trotz aller Herausforderungen bietet interdisziplinäre Forschung nämlich einzigartige Chancen:
Interdisziplinäre Promotionsprojekte sind anspruchsvoll, aber lohnend. Sie erfordern mehr Zeit, mehr Flexibilität und mehr Kommunikationsfähigkeit als rein disziplinäre Projekte. Dafür eröffnen sie die Chance, wirklich Neues zu schaffen und Grenzen zwischen Disziplinen zu überwinden. Und:
Sie selbst lernen dabei einfach noch mal viel mehr als bei einem monodisziplinären Forschungsprojekt!
Nehmen Sie sich für die Planungsphase ausreichend Zeit und stellen Sie sicher, dass Sie die nötige institutionelle Unterstützung haben.
Mit einem
gut durchdachten Plan und der richtigen Betreuungskonstellation kann Ihr interdisziplinäres Promotionsprojekt zu einer bereichernden wissenschaftlichen
Reise werden.
Beim Start in Ihr interdisziplinäres Forschungsabenteuer wünsche ich Ihnen viel Erfolg!
# studieren #promovieren #forschenlernen #forschungsplan #interdisziplinär
Wenn Sie Ihren Promotionsweg gut vorbereitet beginnen wollen, biete ich Ihnen ein maßgeschneidertes Proseminar und bei Bedarf auch die Begleitung bei einer ersten eigenständigen Forschungsarbeit an.
Im Falle einer Promotionsbetreuung durch mich können Sie solche Vorbereitungen bei mir kostenlos in Anspruch nehmen.
Die Anmeldung gut vorbereiten – Um was es beim Proposal geht mehr...
Promovieren neben dem Beruf? – Wege zur Finanzierung der Kosten eines Promotionsverfahrens mehr...
Promoviert in der künftigen Arbeitswelt – Informationen und Hinweise mehr...
War Ihre Masterthesis eine Forschungsleistung? – Eine kritische Spurensuche mehr...
Was wäre ein geeignetes Forschungsthema? – Neun Vorschläge sind mir für Sie eingefallen! mehr...
Führbar ohne Anerkennung! – Fragen und Antworten zur Verwendbarkeit von Doktortiteln aus dem Ausland in Deutschland mehr...
Schmückend, aber kein Bestandteil des Namens! – Kuriositäten rund um die Führung des Dr. im Ausweis und die schmückenden Herkunftsangaben in Deutschland mehr...
Zum Dr. oder zum PhD promovieren? – Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Tipps für die Entscheidung mehr...